Warum eine barrierefreie Webseite aus Marketing-Sicht unerlässlich ist (Accessibility)
20. Juni 2017 | Aktualisiert am 23. August 2018 Verstehen Sie mit unserem Video, was es z.B. für blinde Personen heißt, das Internet zu nutzen. Lesen Sie hier, was Barrierefreiheit bedeutet und wie Sie Ihr Online-Angebot für möglichst viele Menschen barrierefrei nutzbar machen.
Beispiel: Barrierefreie Website der GW St.Pölten
Mit einer barrierefreien Webseite Vorreiter & Vorbild sein: Die Q2E Online-Agentur hat für die GW St. Pölten die neue Website barrierefrei programmiert und strukturiert.
Jetzt Erfolgsgeschichte ansehen ▶
Jetzt Erfolgsgeschichte ansehen ▶
Was ist WebAccessibility | Barrierefreiheit im Internet?
Viele Unternehmen – ebenso auch wir – beschäftigen uns täglich damit, wie Webinhalte bestmöglich erstellt, optimiert und an möglichst viele Menschen oder eine bestimmte Zielgruppe kommuniziert werden kann. Vielfach wird aber übersehen, dass das Internet längst nicht allen so zugänglich ist, wie oft geglaubt/angenommen wird.
Was macht Barrierefreiheit aus?
Was Barrierefreiheit im Detail ausmacht, ist nicht immer für alle selbstverständlich und auf Anhieb klar vorstellbar. Wir durften Herrn Radic als blinde Person bei der Internetnutzung begleiten und so wurde für uns schnell und intuitiv verständlich, worum es bei Barrierefreiheit im Internet tatsächlich geht und warum dies ein so wichtiges Thema ist... Definition: 4 Prinzipien der Barrierefreiheit
4 Prinzipien werden in den Richtlinien und Empfehlungen zur Barrierefreiheit »Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0« als wesentlich hervorgehoben:- wahrnehmbar
- bedienbar
- verständlich
- robust
4 Prinzipien der Barrierefreiheit im Detail
- Barrierefrei bedeutet wahrnehmbar
Inhalte sind für Sehbehinderte dann wahrnehmbar, wenn die Farbkontraste ausreichend sind oder zum Beispiel vom User aktiv verändert werden können. Blinde können zum Beispiel Bilder wahrnehmen, wenn sie beschrieben werden und dieser Text automatisch vorgelesen wird. Und übersichtlich ist eine Webseite dann, wenn das System Hilfen für ein besseres und leichteres Navigieren gibt.
- Barrierefrei bedeutet verständlich
Damit die Inhalte für alle Menschen klar verständlich sind, sollte der sorgfältige Online-Marketer Inhalte klar strukturieren und in einfachen Worten beschreiben.
- Barrierefrei bedeutet bedienbar
Menschen mit einer feinmotorischen körperlichen Behinderung und auch anderen Arten von Behinderungen zum Beispiel werden bei der Internetnutzung unterstützt, wenn die Webseite vollumfänglich über Tastatur, Maus, Touchscreen bedienbar und dass die erforderlichen »assistiven Technologien« vom Ihrem Web-Auftritt ungehindert eingesetzt werden können. Unter dem Sammelbegriff »Assistive Technologien« versteht man beispielsweise die software- und/oder hardware-basierte Technologie wie etwa den Screenreader (Bildschirmauslesesoftware), die Bildschirmvergrößerung oder das Blindenschriftausgabegerät, das Braille-Display, zudem zahlreiche spezielle Ein- (u.a. Mäuse und Tastaturen aller Art, Mikrofone für die Spracheingabe) und Ausgabegeräte (u.a. Bildschirme aller Art, Lautsprecher für die Sprachausgabe).
- Barrierefrei bedeutet robust und konsistent
Diese Funktionen setzen eine robuste und konsistente Programmierung der Website im Sinne der Barrierefreiheit voraus.
Theresa Memelauer ist Certified WebAccessibility Expert
Wen betrifft WebAccessibility | Barrierefreiheit im Internet?
Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologie, mitunter das Internet, ermöglicht die Nutzung von Online-Angeboten auf eine nicht-diskriminierende, ja alternativlose Art und Weise.
Barrierefreies Internet sichert somit die Teilnahme und Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen am unaufhaltsamen digitalen Wandel.
In unserer digitalisierten Gesellschaft ist die informations- und kommunikationstechnologische Barrierefreiheit eine außerordentlich wichtige gesellschaftliche, wirtschaftliche und selbstverständlich auch indirekte gesetzliche Forderung an Webseiten-BetreiberInnen und AnbieterInnen diverser online Dienstleistungen und Services.
Von der informations- und kommunikationstechnologischen Barrierefreiheit profitiert jeder auf diese oder jene Art und Weise. So sind auch Personen mit diversen Behinderungen oder wie auch immer gearteten Beeinträchtigungen Ihre Kunden und können angebotene Inhalte wahrnehmen, die ansonsten unzugänglich wären.
Was kostet eine barrierefreie Website?
Nicht notwendigerweise entstehen bei der Erstellung einer neuen barrierefreien Webseite Mehrkosten durch die Barrierefreiheit selbst.
Sorgfältige Beratung, Planung und Umsetzung von Anfang an bedeutet die allgemein gültige Qualität und lässt vorbildliche barrierefreie Webseiten entstehen, wie beispielsweise jene der GW St. Pölten.
Die »unsichtbare« Barrierefreiheit ist die effektivste!
Vielseits bekannt und auf Websites gleich sichtbar sind die möglichen Farbkontraste und die 3 »A′s« zur Schriftvergrößerung. Diese »stechen gleich in′s Auge« und fallen auf, sind jedoch nur ein Teil der Barrierefreiheit.
»Echte« umfassende Barrierefreiheit geht weit über diese beiden Funktionalitäten hinaus.
Eine barrierefreie Website – professionell und den Richtlinien entsprechend umgesetzt – lässt sich so kaum am äußeren Erscheinungsbild erkennen.
- Diese funktioniert mit Leichtigkeit auf diversen IT-Systemen wie etwa Smartphone, Tablet, mobilen und Desktop-Geräten aller Art.
- Ebenso wichtig ist der »saubere« Code und die Struktur im Hintergrund, welche zum Beispiel das Navigieren und Interagieren mit der Oberfläche auch ohne Maus ermöglichen.
Accessibility ist aus Marketing-Sicht unerlässlich
Barrierefreiheit ist ein hervorragendes Instrument zur Zielgruppenmaximierung und somit aus Marketing-Sicht wichtig für Ihr Unternehmen. Inhalte und Angebote auf einer barrierefreien Webseite können von Menschen mit individuellen, temporären oder dauerhaften Einschränkungen genutzt werden.
Somit sprechen Sie mit Ihren Inhalten weit mehr potenzielle KundInnen bzw. KäuferInnen an.
Wenn alle Menschen Ihre Online-Angebote einsehen können, steigen somit mitunter auch Ihre Anfrage- und Besucherzahlen.

Das österreichische Qualitätssiegel für barrierefreie Webseiten: Web Accessibility Certificate Austria (WACA)
Aktualisiert am 23. August 2018 WACA ist das erste unabhängige österreichische Qualitätssiegel für barrierefreie Webseiten.
Damit zeigen Betriebe und Institutionen, dass es ihnen wichtig ist, die eigenen Inhalte und Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen.
»Ein barrierefreies Web ist Zeichen und Ausdruck einer offenen, demokratischen und integrativen Gesellschaft.« Das Qualitätssiegel für die Barrierefreiheit zeigt drei Stufen: Gold, Silber und Bronze.
Das Qualitätszeichen wird nach dem Zertifizierungsprozess auf der eigenen Webseite platziert. Grundlage der Zertifizierung ist die Richtlinie der WCAG 2.0 mit der Konformität AA der W3C-Web-Accessibility-Initiative.
Zum Beitrag > Österreichisches Qualitätssiegel für barrierefreie Webseiten: WACA
Fazit zur Barrierefreiheit im Internet und »accessible websites«
Barrierefreiheit/Accessibility ist allgemein gültiges Qualitätsmerkmal von Online-Angeboten (u.a. Websites, Webshops und Landingpages) und ein direkt oder indirekt wahrnehmbares Zeichen von Professionalität und Wertschätzung gegenüber allen Menschen.
Barrierefreies Internet ermöglicht allen Menschen, Websites einzusehen und Webinhalte zu verstehen. Nicht zuletzt ist die Barrierefreiheit aus Marketing-Sicht ein Imperativ zur nachhaltigen Maximierung der eigenen Zielgruppen durch Steigerung des Interesses von neu zu erschließenden und der Zufriedenheit von bestehenden KundInnenkreisen.
Barrierefreiheit/Accessibility ist allgemein gültiges Qualitätsmerkmal von Online-Angeboten (u.a. Websites, Webshops und Landingpages) und ein direkt oder indirekt wahrnehmbares Zeichen von Professionalität und Wertschätzung gegenüber allen Menschen.
Barrierefreies Internet ermöglicht allen Menschen, Websites einzusehen und Webinhalte zu verstehen. Nicht zuletzt ist die Barrierefreiheit aus Marketing-Sicht ein Imperativ zur nachhaltigen Maximierung der eigenen Zielgruppen durch Steigerung des Interesses von neu zu erschließenden und der Zufriedenheit von bestehenden KundInnenkreisen.
Referenzen, Inspiration und zum Weiterlesen perfekt ...
- SOZIALMINISTERIUM SERVICE - Barrierefreiheit
- DIGITALES ÖSTERREICH - IKT
- ÖFFENTLICHES WIKI »Barrierefreie IKT«
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Über die Autorin | Theresa Memelauer
Die Medientechnikerin (FH) und Frontend-Entwicklerin Theresa ist seit 2010 in der Agentur. Als »Certified WebAccessibility Expertin« beschäftigt sie sich damit, wie Websites bestmöglich nutzerfreundlich (User-Interface-Design) und im Sinne der Barrierefreiheit im Internet für alle zugänglich werden. Sie setzt Webprojekte mit dem hauseigenen CMS EDWIN gemäß den aktuellen Richtlinien nach WCAG um.