digi4KMU Initiative [digi4Wirtschaft]

Niederösterreichische Förderung zur Verstärkung der Digitalisierung
18. Juni 2020 | Links und Inhalte aktualisiert am 20. Oktober 2020 | Aktualisiert am 5. November 2020 | digi4KMU heißt das neue 3-teilige Förderprogramm (10 Mio Euro) im Rahmen der niederösterreichischen Digitalisierungsstrategie, damit Unternehmen die Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung nützen können und Wirtschaftsakteure verstärkt kooperieren. Wir haben die wichtigsten Infos aus dem E-Commerce- und Online-Marketing-Bereich in Form von FAQs zusammengefasst.
Die Förderaktion wurde nun bis 31. Oktober 2021 verlängert.
18. Juni 2020 | Links und Inhalte aktualisiert am 20. Oktober 2020 | Aktualisiert am 5. November 2020 | digi4KMU heißt das neue 3-teilige Förderprogramm (10 Mio Euro) im Rahmen der niederösterreichischen Digitalisierungsstrategie, damit Unternehmen die Potentiale und Herausforderungen der Digitalisierung nützen können und Wirtschaftsakteure verstärkt kooperieren. Wir haben die wichtigsten Infos aus dem E-Commerce- und Online-Marketing-Bereich in Form von FAQs zusammengefasst.
Die Förderaktion wurde nun bis 31. Oktober 2021 verlängert.
Wer kann ansuchen?
Kleine und mittlere und große Unternehmen aus den Branchen: 1 Industrie- und Produktionssektor, Tourismus, Verkehr, Handel und Dienstleistungen. Mit 5.11. 2020 und der Umbenennung auf digi4Wirtschaft dürfen auch große Unternehmen einreichen.
Gefördert werden Projekte, die mit den Strategien in NÖ in Einklang stehen und den Wirtschaftsstandort stärken. Ausgenommen sind Versicherungsinstitute, Kreditinstitute, Energieversorgungsunternehmen, Kabel-TV-Gesellschaften und Forschungseinrichtungen.
Was genau wird beim digi4KMU gefördert?
Die Schwerpunkte sind u.a. die Digitalisierung von Produkteigenschaften oder in der Produktion. Für unsere Kunden im Online-Marketing und E-Commerce-Bereich sind besonders diese Themen interessant:
- Digitalisierung von Prozessen in den Unternehmen mit Kunden: Dies umfasst den Kreislauf zwischen Bestellung und Lieferung und der Kundenkontakt im Marketing wird zunehmend digitalisiert. Beispielsweise werden Daten erfasst, um besseren Kundenservice zu bieten.
- Digitale Produktion: Neue Technologien werden eingesetzt, um die Produktion zu digitalisieren, wenn beispielsweise Online-Planungen individualisierte Produkte erlauben (Konfiguratoren, E-Commerce-Lösungen)
- Digitale Services und Dienstleistungen: Anstelle oder als Ergänzung zum herkömmlichen Verkauf werden digitale Services/Dienstleistungen geboten.
- Digitale Geschäftsmodelle: Plattformlösungen, Fokus auf Dienstleistungsverkauf (statt reinem Produktverkauf) zur Stärkung der Kundenbindung und die Entwicklung von Geschäftsmodellen auf Basis erhobener Daten
Was bedeutet die Förderung digi Assistent?
Was ist der digi Assistent?
Unter digitale Assistenten werden externe zertifizierte Experten betrachtet … – beispielsweise
- Unternehmensberater
- Designer
- Technische Büros
- Fachhochschule
- Universitäten
- Prüfstellen
- uvm.
Wie viele Stunden werden beim digi Assistent gefördert? Max. 60 Stunden
Wie viel Dienstleistung darf maximal gefördert werden? Max. 3.300€ externe Dienstleistung
Wo kann eingereicht werden? > https://www.wko.at/site/tip/digi4kmu.html
Was bedeutet die Förderung digi Konzept?
Was wird beim digi Konzept gefördert?
Hier werden Potenziale zur digitalen Transformation erhoben und für die Umsetzung geplant:
- Strategien
- Planungen für gezielte Vorhaben
- Konzeptarbeiten zur Analyse von Geschäftsprozessen
- Implementierung von Digitalisierungsprozessen
Welche Kosten werden gefördert? Ausschließlich externe Dienstleistungen
Wie groß soll der Projektrahmen sein? 5.000€-30.000€ (neu, 5.11.2020)
Wo kann eingereicht werden? > https://wfp.noe.gv.at/
Was bedeutet die Förderung digi Investition?
Was wird gefördert?
Hier werden Investitionen in die Anlagen oder Anlagenteile von Unternehmen gefördert, die bereits in Form eines Konzepts geplant wurde und die direkt mit der digitalen Transformation zusammenhängen, beispielsweise:
- Hardware
- Software
- Digitale Kommunikationseinrichtungen
- Generative Fertigungssysteme (Laser, 3D-Druck)
- Augmented Reality
- Virtual Reality
Welche Kosten werden gefördert? Investitionen in die Hardware und Software sowie interne Personalkosten für Umsetzung/Schulung in der Höhe von 10% der Gesamtkosten
Wie groß soll der Projektrahmen sein? 5.000€-70.000€ (neu, 5.11.2020)
Wo kann eingereicht werden? > https://wfp.noe.gv.at/
In welchem Zeitraum kann eingereicht/angesucht werden?
Ab 15. Juni bis 31. Oktober 2021, abhängig von der budgetären Bedeckung.
Wie können die Förderungen beantragt werden?
digi Assistent
Über die Beratungsförderung der WKO > https://www.wko.at/site/tip/Beratungsfoerderung.html
digi Assistenz wird über die TIP – Technologie- und InnovationsPartner abgewickelt. Dies ist eine gemeinsame Initiative des Landes NÖ und der WKNÖ.
digi Konzept
Über das Wirtschaftsförderungs-Portal NÖ > https://wfp.noe.gv.at/
Über das Wirtschaftsförderungs-Portal NÖ > https://wfp.noe.gv.at/
digi Konzept wird über das Land NÖ abgewickelt.
Über das Wirtschaftsförderungs-Portal NÖ > https://wfp.noe.gv.at/
digi Invesition wird über das Land NÖ (Zuschuss) bzw. über die NÖBEG (Haftung) abgewickelt.
Wohin kann ich mich bei Fragen zum digi Assistent wenden?
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Technologie- und InnovationsPartner
Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten
+43 (0)2742-851-16501 | <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> www.wko.at/noe/tip
Wohin kann ich mich bei Fragen zum digi Konzept und digi Investition wenden?
NÖ Wirtschafts- und Tourismusfonds beim Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wirtschaft, Tourismus und Technologie
Landhausplatz 1, Haus 14, 3109 St. Pölten
+43 (0) 2742-9005 – 16119 | <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> | www.noe.gv.at

Über die Autorin | Elisabeth Hammerschmid
Mit ihrem Studium an der AMU Wieselburg zum Thema Marketing-Forschung hat sie vielfältige Ausbildungsinhalte erworben und bildet sich seither intensiv in Sachen Content Marketing weiter. Als Agentur-Projektmanagerin (seit 2015) kann sie ihre vielfältigen Interessen und Liebe zur Abwechslung bei Kundenprojekten und in der Agentur-Kommunikation verwirklichen.
Mit ihrem Studium an der AMU Wieselburg zum Thema Marketing-Forschung hat sie vielfältige Ausbildungsinhalte erworben und bildet sich seither intensiv in Sachen Content Marketing weiter. Als Agentur-Projektmanagerin (seit 2015) kann sie ihre vielfältigen Interessen und Liebe zur Abwechslung bei Kundenprojekten und in der Agentur-Kommunikation verwirklichen.