Für wen Google Shopping sinnvoll ist

17. April 2020 | Viele NutzerInnen starten das Online-Shopping beim Suchmaschinengiganten Google. Für Unternehmen bietet Google verschiedene Funktionen: eine davon heißt »Google Shopping«.
Was es grundsätzlich über Google Shopping zu wissen gilt, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Was es grundsätzlich über Google Shopping zu wissen gilt, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Google Shopping ‐ die Basics
Was bringt Google Shopping?
Mit Google Shopping bewerben Unternehmen ihre Produkte.
Wer sollte Google Shopping nutzen?
UnternehmerInnen, die Produkte anbieten und einen Online-Shop / Webshop betreiben.
Wie sieht Google Shopping aus?
In der Google-Suche erscheinen die Anzeigen in Form von Bild, Titel, Preis und Markenname. Mit dem Klick auf dieses »Snippet« (die kleine Informationseinheit zum Produkt) gelangt man zum Webshop.
Apropos »Snippets«: Warum gibt es eigentlich solche »Snippets« ‐ kleine Informationseinheiten ‐ direkt auf Google? Google ist bestrebt, so viele Informationen und Antworten wie möglich direkt auf Google anzuzeigen und den Nutzern den Weg auf die Websites / in den Webshop zu sparen. Dies ist Teil der »Zero Klick Searches«, d.h. die Antwort auf die Suchanfrage wird bereits direkt in den Suchanfragen bei Google ‐ ohne weiteren Klick; sozusagen mit null Klicks ‐ angezeigt.
Jetzt sind Sie sicher schon neugierig. ‐ So sehen diese Google Shopping-Snippets aus:

Klicken NutzerInnen auf den Tab »Google Shopping« erscheint eine größere Benutzeroberfläche, in der die Produkte angezeigt werden. Zusätzlich gibt es Filtermöglichkeiten (in der linken Navigation) nach Hersteller, Preis und Zustand.

Google Shopping und Google Ads
Bei Google Ads ist das Produkt nicht sichtbar; die Anzeige beinhaltet kein Bild.
Google Shopping stellt das Produktbild in den Vordergrund, weshalb die NutzerInnen in vielen Fällen erst dann klicken, wenn Sie wirklich Interesse an dem Produkt haben.
Bei Google Ads wird die Relevanz der Anzeige für die Suchanfrage also primär über den Text geschaffen, bei Google Shopping entscheidet in erster Linie das Bild über einen möglichen Klick auf das Produkt.
Sie sehen, Google Shopping hat mit starken visuellen Reizen Vorteile.
Was aber benötigen Sie für Google Shopping?

Was Sie für Google Shopping benötigen
Der Einstieg als Werbetreibender ist relativ einfach. Und die Anzeigen von Google Shopping-Anzeigen selbst sind im Übrigen zunächst kostenfrei. Kosten entstehen erst, wenn KäuferInnen auf die Shopping-Anzeige klicken und somit zum Webshop gelangen.
Damit Werbetreibende Google Shopping nutzen können, benötigen sie ein Google- und ein Google-Ads-Konto. Google benötigt fürs Anzeigen der Produkte aktuelle Produktdaten wie beispielsweise:
- eine Artikelbeschreibung
- ein Bild
- den Preis
- die Artikelnummer
- die Herstellerartikelnummer
Im Vergleich zu Google Ads können Sie bei Google Shopping keine Keywords auswählen. Umso wichtiger ist es daher, inhaltlich wertvolle und aussagekräftige Produktbeschreibungen zu verfassen. Denn diese beeinflussen, wie das Produkt bei Suchanfragen ausgespielt wird.
Diese Produkttexte unterstützen übrigens die SEO-Bemühungen Ihres Webshops / Ihrer Produkt-Detailseiten. Diese zugehörigen Produktseiten im Webshop inhaltlich zu optimieren, ist sehr empfehlenswert.
Was kostet Google Shopping?
Wie viel Budget Sie benötigen, kann pauschal nicht beantwortet werden. Die Kosten pro Klick hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Als erster Anhaltspunkt kann jedoch aus unserer Erfahrung gesagt werden:
- Ein Klick auf das Snippet kostet zumeist bis zu 2 EURO.
- Zumeist kaufen bis zu 6 aus 100 Personen, die klicken.

Wien Styx Naturcosmetic von Google Shopping profitiert
STYX Naturcosmetic GmbH aus Ober-Grafendorf nutzt Google Shopping seit etwa einem Jahr und profitiert von 1/3 günstigeren Klickpreisen. Die laufende Agentur-Betreuung bzw. Optimierung ist weniger aufwendig als bei Google Ads/Suchanzeigen, Styx kann mit Google Shopping auch Nischenprodukte verkaufen.
Gibt's dazu noch mehr zu erfahren? ‐ Ja, klar!
Wir geben gerne unser Wissen und unsere Erfahrungen weiter. Maßgeschneiderte Empfehlungen und Lösungen für die individuelle Online-Strategie gibt′s natürlich für alle unsere KundInnen (und alle, die es noch werden wollen) im Rahmen einer persönlichen Beratung in St. Pölten und Amstetten.

Über den Autor | Christian Olivier
Als Graphiker (IT-HTL Ybbs) und Online-Marketing-Spezialist ist Christian für Konzeption und Screendesign unserer Kundenprojekte verantwortlich. Dabei sind ihm verkaufsorientierte Argumente und überzeugende Inhalte besonders wichtig. Zertifiziert ist Christian in Sachen Google Ads und Bing Ads und er ist damit unser Online-Marketing-Experte für aktive Vermarktung.
Als Graphiker (IT-HTL Ybbs) und Online-Marketing-Spezialist ist Christian für Konzeption und Screendesign unserer Kundenprojekte verantwortlich. Dabei sind ihm verkaufsorientierte Argumente und überzeugende Inhalte besonders wichtig. Zertifiziert ist Christian in Sachen Google Ads und Bing Ads und er ist damit unser Online-Marketing-Experte für aktive Vermarktung.