Einen Webtext gut strukturieren
16.11.2021 • aktualisiert am 20.12.2024
Möglichkeiten, Ihren Webtext lebendig zu strukturieren.
Wer Schreiben eher als Hürde wahrnimmt, dem sagen wir aus voller Überzeugung: Auch Schreiben fürs Web ist ein Handwerk, das mit einigen Tipps gleich viel besser – und leichter – gelingt. Kurze Tipps, die wir als nützlich erleben, teilen wir hier deshalb gerne mit Ihnen.
Wer Schreiben eher als Hürde wahrnimmt, dem sagen wir aus voller Überzeugung: Auch Schreiben fürs Web ist ein Handwerk, das mit einigen Tipps gleich viel besser – und leichter – gelingt. Kurze Tipps, die wir als nützlich erleben, teilen wir hier deshalb gerne mit Ihnen.
Wie man es nicht machen sollte...
Stellen Sie sich vor: Sie klicken eine ansprechende Überschrift in den Google-Suchergebnissen und gelangen auf eine Webseite, dessen Überschrift Sie darauf schließen lässt, dass sich dahinter die Antwort verbirgt, die Sie bisher vergeblich suchten.
Sie sind nun auf der Webseite, die Überschrift stimmt und Sie scrollen:
Es erwartet Sie ein ellenlanger Text ohne Absätze, in Blocksatz und in schwarz.
Was machen Sie?
Heutiges Webdesign oder Screendesign unterstützt die Strukturierung von Texten in grafischen Elementen meist ohnehin: Bereiche sind untereinander angeordnet, Inhalte sind beim Scrollen der Website einfach erfassbar und in jenen Texthäppchen präsentiert, sodass diese auch beim Überfliegen noch eine (Marken-)Botschaft transportieren.
Schreiben Sie jedoch längere Beiträge – die durchaus legitim sind! –, legen wir Ihnen verschiedene Methoden zum Strukturieren von Text sehr gerne ans Herz – auch nachzulesen bei Michael Firnkes.
Weil das Web heute eine derart große Informationsmenge liefert und wir wenig Zeit haben, ist wirkliches Lesen selten geworden im Web. Im Durchschnitt lesen Menschen nur etwa 28% der Wörter einer Webseite und scannen die Inhalte.
Deswegen: Machen Sie den BesucherInnen das Aufnehmen Ihrer Inhalte so einfach wie möglich.
Das heißt aber nicht zwangsläufig, sich immer kurz halten zu müssen.
Im Gegenteil…
Scheuen Sie nicht davor, längere Texte zu schreiben – in der Annahme, dass diese ohnehin nicht gelesen werden. Vielmehr: Ist der Text relevant und übersichtlich strukturiert wird er seine Aufmerksamkeit finden.
Und lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Texte zu kürzen, damit nicht gescrollt werden muss.
Denn Scrollen ist ein natürliches habitualisiertes Verhaltensmuster im Internet - Menschen erwarten es, scrollen zu müssen. Sogar wenn es nicht möglich ist, werden Menschen versuchen zu scrollen, um zu sehen, ob die Website noch mehr bietet als im ursprünglichen sichtbaren Bereich erkennbar.
Sie sind nun auf der Webseite, die Überschrift stimmt und Sie scrollen:
Es erwartet Sie ein ellenlanger Text ohne Absätze, in Blocksatz und in schwarz.
Was machen Sie?
- Wenn Sie viel Mut und Zeit haben, gehören Sie vielleicht zu jenen, die sich durchkämpfen und den Beitrag tatsächlich von Anfang bis Ende lesen.
- Aber womöglich gehören Sie eher zu jenen Menschen, die den Text »scannen«, also: Überschriften lesen und grob überfliegen.
- Oder Sie gehören zu jenen, die die Webseite sofort wieder verlassen. Und tschüss!
...Eine unserer Faustregeln besagt daher: Ein strukturierter Text ist ein rasch erfassbarer Text. Und einer, der angenehm fürs Auge erscheint.
Heutiges Webdesign oder Screendesign unterstützt die Strukturierung von Texten in grafischen Elementen meist ohnehin: Bereiche sind untereinander angeordnet, Inhalte sind beim Scrollen der Website einfach erfassbar und in jenen Texthäppchen präsentiert, sodass diese auch beim Überfliegen noch eine (Marken-)Botschaft transportieren.
Schreiben Sie jedoch längere Beiträge – die durchaus legitim sind! –, legen wir Ihnen verschiedene Methoden zum Strukturieren von Text sehr gerne ans Herz – auch nachzulesen bei Michael Firnkes.
Welche konkreten Strukturierungsmöglichkeiten gibt es für Webtexte?
- Aufzählungen beispielsweise Vorteile und Nachteile
- Tabellen beispielsweise für Mitgliedschaften bei einem Sportstudio zum Vergleichen
- Zwischenüberschriften beispielsweise »Was Sie sonst noch beachten sollten«, »Was ist Barrierefreiheit im Internet und wer braucht sie?« und »Was wir Ihnen zu diesem Thema anbieten«, etc.
- Kurzzusammenfassungen und Textblöcke Zusammenfassungen von bisherig Gesagtem
- Hervorgehobene Zitate beispielsweise von einem Interviewpartner oder eine essentielle Information für die Zielgruppe
- Linkbuttons beispielsweise, um eine Reservierung, Buchung oder Anfrage zu initiieren
- Icons, Fotos und Bildelemente im Text beispielsweise zur Illustration von Aufzählungspunkten oder zur Auflockerung des Textes
Weil das Web heute eine derart große Informationsmenge liefert und wir wenig Zeit haben, ist wirkliches Lesen selten geworden im Web. Im Durchschnitt lesen Menschen nur etwa 28% der Wörter einer Webseite und scannen die Inhalte.
Deswegen: Machen Sie den BesucherInnen das Aufnehmen Ihrer Inhalte so einfach wie möglich.
Das heißt aber nicht zwangsläufig, sich immer kurz halten zu müssen.
Im Gegenteil…
Scheuen Sie nicht davor, längere Texte zu schreiben – in der Annahme, dass diese ohnehin nicht gelesen werden. Vielmehr: Ist der Text relevant und übersichtlich strukturiert wird er seine Aufmerksamkeit finden.
Und lassen Sie sich nicht dazu verleiten, Texte zu kürzen, damit nicht gescrollt werden muss.
Denn Scrollen ist ein natürliches habitualisiertes Verhaltensmuster im Internet - Menschen erwarten es, scrollen zu müssen. Sogar wenn es nicht möglich ist, werden Menschen versuchen zu scrollen, um zu sehen, ob die Website noch mehr bietet als im ursprünglichen sichtbaren Bereich erkennbar.
Gibt's dazu noch mehr zu erfahren? – Ja, klar!
Wir geben gerne unser Wissen und unsere Erfahrungen weiter. Maßgeschneiderte Empfehlungen und Lösungen für die individuelle Online-Strategie gibt′s natürlich für alle unsere KundInnen (und alle, die es noch werden wollen) im Rahmen einer persönlichen Beratung in St. Pölten und Amstetten.
Referenzen, Inspiration und zum Weiterstöbern perfekt ...
Külz, Hannes (2017): Einfach schreiben im Beruf: Wie Sie sich und Ihrem Leser eine Freude machen. 1. Aufl., Haufe Gruppe, Freiburg, München, Stuttgart
Firnkes, Michael (2014): Professionelle Webtexte und Content Marketing. Handbuch für Selbständige und Unternehmer. 2., erw. Aufl., Carl Hanser Verlag München
Xtian Miller (2016): Your Body Text Is Too Small. Why website body text should be bigger, and ways to optimize it. blog.usejournal.com, letzter Zugriff am 29.10.2018 [englisch]
Firnkes, Michael (2014): Professionelle Webtexte und Content Marketing. Handbuch für Selbständige und Unternehmer. 2., erw. Aufl., Carl Hanser Verlag München
Xtian Miller (2016): Your Body Text Is Too Small. Why website body text should be bigger, and ways to optimize it. blog.usejournal.com, letzter Zugriff am 29.10.2018 [englisch]

Über den Autor · Markus Hofstätter
Als Media- und Kommunikationsberater (FH St. Pölten) ist Markus bei uns für das Online-Marketing zuständig und seit seinem ersten Tag voll und ganz eingelebt: Er hat sich die effektive Neukundengewinnung mit Google Ads und die Entwicklung effektiver Online-Kommunikations-Strategien zur Aufgabe gemacht - und: 110% für unsere Kunden da zu sein. Das Internet bietet viele einfache und effiziente Möglichkeiten, die Sichtbarkeit von Unternehmen zu erhöhen: Seine Vision ist es daher, unseren Kunden sein Wissen und seine eigenen Erfahrungen zugute kommen zu lassen.
Markus kennenlernen
Als Media- und Kommunikationsberater (FH St. Pölten) ist Markus bei uns für das Online-Marketing zuständig und seit seinem ersten Tag voll und ganz eingelebt: Er hat sich die effektive Neukundengewinnung mit Google Ads und die Entwicklung effektiver Online-Kommunikations-Strategien zur Aufgabe gemacht - und: 110% für unsere Kunden da zu sein. Das Internet bietet viele einfache und effiziente Möglichkeiten, die Sichtbarkeit von Unternehmen zu erhöhen: Seine Vision ist es daher, unseren Kunden sein Wissen und seine eigenen Erfahrungen zugute kommen zu lassen.
Markus kennenlernen