12 Argumente für Web Accessibility

27. September 2018 | Sie sind überzeugt, Sie brauchen für Ihr Unternehmen keine barrierefreien Online-Angebote?
Stimmt wahrscheinlich für Sie (und Ihr Unternehmen) nicht ganz...
Wir liefern Ihnen 12 Argumente (anhand verschiedener Studien), die Sie ein Stück weit überzeugen könnten, dass aus Marketing-Sicht und besonders auch für Ihr Unternehmen barrierefreie Webseiten wichtig sind.
Stimmt wahrscheinlich für Sie (und Ihr Unternehmen) nicht ganz...
Wir liefern Ihnen 12 Argumente (anhand verschiedener Studien), die Sie ein Stück weit überzeugen könnten, dass aus Marketing-Sicht und besonders auch für Ihr Unternehmen barrierefreie Webseiten wichtig sind.
Viele eingeschränkte Personen (temporär oder dauerhaft) sind online tagtäglich verärgert.
Sei es, dass Kontaktformulare nicht ausgefüllt, Produkte nicht sortiert oder Zahlungsdetails nur schwierig einzutragen sind — viele Webfunktionen sind auch mit assistiven Technologien nicht adäquat bedienbar, wenn Webseiten und Online-Shops nicht barrierefrei sind. Und das bedeutet für Ihre NutzerInnen vor allem: Frust.
Wie reagieren Menschen im Internet auf Frust?
Ganz einfach: Die Personen klicken weg, sie verlassen Website/Webshop.
Höchstwahrscheinlich werden eingeschränkte Personen dann nach Konkurrenz mit einer barrierefreien Webseite suchen und dort einkaufen. Sehr verständlich aus Nutzer-Sicht, aber eher schlecht aus Ihrer Marketing-Sicht...
Die Lösung ist denkbar einfach: Begegnen Sie mit Ihren Online-Angeboten allen Menschen mit gleicher Wertschätzung. Durch eine Website/einen Webshop, der »accessible« ist, also allen Menschen zugänglich.
Wir haben für Sie die wichtigsten Argumente für konsequente und vollständige Barrierefreiheit im Internet / Accessibility zusammengefasst.
Was ist Barrierefreiheit im Internet und wer braucht sie?
Viele Unternehmen – auch wir – beschäftigen uns täglich damit, wie Webinhalte bestmöglich erstellt, optimiert und an möglichst viele Menschen oder eine bestimmte Zielgruppe kommuniziert werden können.
Vielfach wird übersehen, dass das Internet längst nicht allen Menschen so zugänglich ist, wie angenommen.
Zielsetzung der Barrierefreiheit/Accessibility
Barrierefreies Internet sichert die Teilnahme aller gesellschaftlichen Gruppen am unaufhaltsamen digitalen Wandel. Von der informations- und kommunikationstechnologischen Barrierefreiheit profitiert jeder auf eine oder andere Art und Weise.
Zu Ihren KundInnen gehören bestimmt auch Personen mit diversen Behinderungen oder Beeinträchtigungen. Barrierefreiheit lässt sie angebotene Inhalte wahrnehmen, die ihnen ansonsten nicht zugänglich wären.
4 Prinzipien der Barrierefreiheit/Accessibility
Vier Prinzipien heben die Richtlinien und Empfehlungen zur Barrierefreiheit »Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1« als wesentlich hervor:
Websites sollen
- 1) wahrnehmbar,
- 2) bedienbar,
- 3) verständlich und
- 4) robust sein.
Das bedeutet beispielsweise, dass ein »Screenreader« (Bildschirmauslese-Software) den blinden Personen die Webinhalte vorliest. Inhalte werden beispielsweise in einfacher Sprache verfasst oder das Web-System erlaubt und ermöglicht das Nutzen assistiver Technologien – z.B. ein Blindenschriftausgabegerät (Braille-Tastatur).
Theresa Memelauer ist Certified WebAccessibility Expert [30. Mai 2018]
Wer ist besonders auf die Accessibility / Barrierefreiheit angewiesen?
- Kognitiv beeinträchtigte Menschen
- Temporär oder dauerhaft motorisch eingeschränkte Personen
- Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit
- Gehörlose oder hörbeeinträchtigte Menschen
- Menschen mit Lernschwierigkeiten
- Mehrfach behinderte Menschen
- Ältere Personen
12 Argumente für barrierefreie Webseiten und Webshops
- #1 Kaufkraft
- #2 Regelmäßige Käufe
- #3 Konkurrenzsuche
- #4 Bereitschaft zu höheren Preisen
- #5 Lücke in der Zielgruppe: 1,3 Millionen Menschen
- #6 Exzellentes Kundenservice
- #7 Gesetzliche und ethische Forderung
- #8 Wegklicken: Verschenkte Chancen
- #9 Verschenktes Verkaufspotenzial
- #10 Kaufpotenzial
- #11 Wertschätzung für alle
- #12 Kundenzufriedenheit
Österreichisches Qualitätssiegel für barrierefreie Webseiten: WACA [August 2018]
Fazit
Nicht nur aus ethischer und gesetzlicher Forderung heraus ist die Accessibility/Barrierefreiheit für alle Webseiten- und Webshop-BetreiberInnen ein Thema.
Mit einer nicht-barrierefreien Webseite verschenken Sie Verkaufspotenzial — jeden Tag und in jedem Moment, in dem sich ein/e potenzielle/r KäuferIn für die barrierefreie Konkurrenz entscheidet.
Konnten wir Sie ein Stück weit von der Wichtigkeit des Themas Barrierefreiheit im Internet überzeugen?
Nicht nur aus ethischer und gesetzlicher Forderung heraus ist die Accessibility/Barrierefreiheit für alle Webseiten- und Webshop-BetreiberInnen ein Thema.
Mit einer nicht-barrierefreien Webseite verschenken Sie Verkaufspotenzial — jeden Tag und in jedem Moment, in dem sich ein/e potenzielle/r KäuferIn für die barrierefreie Konkurrenz entscheidet.
Konnten wir Sie ein Stück weit von der Wichtigkeit des Themas Barrierefreiheit im Internet überzeugen?
Referenzen, Inspiration und zum Weiterstöbern perfekt ...
Klick-Away-Umfrage Österreich
The-Click-Away-Pound Report 2016
Thought Leadership — myability.org
The Business Case For Disability — Susan Scott Parker — 2013 OMSSAHSI [Video]
Gibt's dazu noch mehr zu erfahren? – Ja, klar!

Über die Autorin | Theresa Memelauer
Die Medientechnikerin (FH) und Frontend-Entwicklerin Theresa ist seit 2010 in der Agentur. Als »Certified WebAccessibility Expertin« beschäftigt sie sich damit, wie Websites bestmöglich nutzerfreundlich (User-Interface-Design) und im Sinne der Barrierefreiheit im Internet für alle zugänglich werden. Sie setzt Webprojekte mit dem hauseigenen CMS EDWIN gemäß den aktuellen Richtlinien nach WCAG um.