DevTreff #7: Antons Rückblick und Developement-Themen

4. September 2020 | Lang ist es her, dass wir uns persönlich bei DevTreffs mit anderen Mostviertler DeveloperInnen austauschten. Und je länger das letzte Event in der Vergangenheit liegt, umso mehr vermissen wir die Technologie-Meetups…
Der letzte DevTreff #7 in Amstetten liegt ja nun schon einige Monate zurück (12. März 2020) und wir nutzen die Gelegenheit, um uns daran zu erinnern, welche Themen diskutiert wurden. Hier fasse ich kurz zusammen, worum es ging.
Der letzte DevTreff #7 in Amstetten liegt ja nun schon einige Monate zurück (12. März 2020) und wir nutzen die Gelegenheit, um uns daran zu erinnern, welche Themen diskutiert wurden. Hier fasse ich kurz zusammen, worum es ging.
1. Vortrag von Markus Altenhofer: 3D im Web — WebVR
Obwohl 3D, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) im Web prinzipiell sehr einfach zu realisieren sind, sind sie für einen echten Produkteinsatz noch nicht einsatzbereit, da die dahinterstehende Technik noch nicht standardisiert wurde und daher die umfängliche Unterstützung durch Browser fehlt. Wiewohl es für WebVR auf verschiedenen Endgeräten nun eine neue Funktion gibt, die das Programmieren und Anzeigen relativ einfach ermöglichen.
2. Vortrag von Mathias Schüpany: Infrastructure as Code
Für die Konfiguration von mehreren Webspaces/Servern gibt es ein Open-Source-Automatisierungs-Werkzeug namens »Ansible«.
Der Einstieg in das Thema gestaltet sich relativ schwierig, weil es zur Konfiguration keine grafische Oberfläche gibt. Jedoch sollte das kein Hindernis für einen DevOps Entwickler sein.
Die Details dazu finden sich in der ausführlichen Dokumentation >
3. Vortrag von Daniel Lampl: GraphQL
Bei diesem Thema ging es um die Verwaltung und Programmierung von Schnittstellen: Hier ist es in der Praxis immer wieder mal notwendig, dass Front- und Backend-Development sehr eng und ineinanderfließend zusammenarbeiten. Das benötigt aber eine ausgezeichnete zeitliche Planung, sodass Verzögerungen vermieden werden, und einen reibungslosen Ablauf in der Programmierung.
Damit das Frontend-Development in Sachen API selbständiger agieren könnte, gibt es eine neue Technik. Ihr größter Vorteil besteht darin, dass Frontend-DeveloperInnen sehr viele unterschiedliche Abfragen und Ergebnisse von einer Schnittstelle anfordern kann, ganz ohne ständige Änderungen oder Erweiterungen der Schnittstelle durch die Backend-DeveloperInnen.
Die neue Technik kann bei komplexeren Anforderungen gern in Kombination mit einer REST API verwendet werden.
Du willst Speaker werden?
Bist du Software-EntwicklerIn, IT-LeiterIn oder allgemein eine technikaffine Persönlichkeit in Beruf und/oder Ausbildung und du hast ein Thema, das dich brennend interessiert, wo du dich gut auskennst und das du gerne im Impulsvortrag bei einem der nächsten DevTreffs vorstellen würdest?
Gerne – schreib′ uns doch einfach deine Idee an <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Warum wir den DevTreff als Agentur so genial finden, kannst du hier lesen...
Gibt’s dazu noch mehr zu erfahren? – Ja, klar!
Wir geben gerne unser Wissen und unsere Erfahrungen weiter. Maßgeschneiderte Empfehlungen und Lösungen für die individuelle Online-Strategie gibt′s natürlich für alle unsere KundInnen (und alle, die es noch werden wollen) im Rahmen einer persönlichen Beratung in St. Pölten und Amstetten.

Über den Autor | Anton Jungwirth
Der Internettechnologe Anton (FH Burgenland) ist seit 2011 Backend- und Front-Entwickler in der Agentur. Mit seiner technischen Expertise und als Experte für unser hauseigenes CMS EDWIN sowie Wordpress hat er für alle Fragen eine großartige und vor allem sinnvolle Lösung und liebt es sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden. Er stellt Kundenanforderungen in den Fokus – und ist die Verlässlichkeit in Person.
Der Internettechnologe Anton (FH Burgenland) ist seit 2011 Backend- und Front-Entwickler in der Agentur. Mit seiner technischen Expertise und als Experte für unser hauseigenes CMS EDWIN sowie Wordpress hat er für alle Fragen eine großartige und vor allem sinnvolle Lösung und liebt es sich in verschiedenen Bereichen weiterzubilden. Er stellt Kundenanforderungen in den Fokus – und ist die Verlässlichkeit in Person.