Ist Ihr »Google My Business«-Eintrag aktuell? [Checkliste]

16. Juni 2020 | Der Eintrag im »Online-Branchenbuch« von Google ist oftmals der erste Kontaktpunkt Ihrer Neukunden mit Ihrem Unternehmen, wenn diese auf Google nach Produkten/Dienstleistungen suchen. Hauptvorteil des Eintrages in Google Maps ist, dass Ihr Unternehmen in der lokalen Suche berücksichtigt wird.
Deshalb empfehlen wir, die Infos in Ihrem Google-My-Buiness-Eintrag von Zeit zu Zeit kontrollieren, denn: Nur ein vollständiger und korrekter Eintrag auf »Google My Business« ist auch ein guter.
Deshalb empfehlen wir, die Infos in Ihrem Google-My-Buiness-Eintrag von Zeit zu Zeit kontrollieren, denn: Nur ein vollständiger und korrekter Eintrag auf »Google My Business« ist auch ein guter.
Ein Google-My-Business-Eintrag ist heute ein must-have.
Diesen sollten Sie bei Gelegenheit auf Aktualität und Korrektheit prüfen.
Hier eine Art Guideline, den wir für sehr empfehlenswert halten:
Standort in der Google Maps
Informationen rund um die Anschrift bei Einzelunternehmen (EPU)
Details zum Unternehmen
Korrekte und aktuelle Kontaktdaten
Bildmaterial für den guten ersten Eindruck
Bewertungen
Google Posts: Nice-to-have
Diesen sollten Sie bei Gelegenheit auf Aktualität und Korrektheit prüfen.
Hier eine Art Guideline, den wir für sehr empfehlenswert halten:
Standort in der Google Maps
- Ist Ihr Standort noch aktuell?
- Ist die Adresse richtig eingetragen in der Map?
- Gibt es neue Standorte, die fehlen?
- Haben Sie für alle Ihre Unternehmens-Standorte einen Google-My-Business-Eintrag?
- Stimmt der vorgeschlagene Anfahrtsweg?
Informationen rund um die Anschrift bei Einzelunternehmen (EPU)
- Ist Ihr Einzugsgebiet noch aktuell?
- Oder möchten Sie andenken, dieses zu vergrößern?
Details zum Unternehmen
- Sind die Öffnungszeiten noch aktuell?
- Haben Sie Abweichungen Ihrer Öffnungszeiten – z.B. feiertags – eingetragen, um Ihren KonsumentInnen frustrierende Momente zu ersparen, wenn diese vor verschlossenen Türen stehen?
- Haben Sie 3 der Kategorien genutzt, die Google vorgibt, um Ihr Unternehmen zu beschreiben?
- Sind Ihre Leistungen noch aktuell beschrieben? (Welche Leistungen Sie wählen können, kommt auf die zuvor gewählten Kategorien an.)
Korrekte und aktuelle Kontaktdaten
- Stimmt der Link zu Ihrer Website?
- Stimmt Ihre Telefonnummer?
Bildmaterial für den guten ersten Eindruck
- Ist Ihr ausgewähltes Titelbild noch aktuell?
- Ist das Logo Ihres Unternehmens noch aktuell?
- Haben Sie aktuelle Fotos im Google My Business-Eintrag?
- Sind alle MitarbeiterInnen porträtiert, die dies auch wollen?
- Geben Sie Ihren potenziellen Neukunden bereits per Google My Business optische Eindrücke über Ihr Geschäftslokal, Büro, Werk?
- Schaffen Sie mit Bildmaterial des Gebäudes Wiedererkennungswert bzw. erleichtern Ihren KonsumentInnen, Sie zu finden?
Bewertungen
- Zeigen Sie im Umgang Ihrer Kundenbewertungen, dass Ihnen Kundenservice und echte Problemlösung am Herzen liegen?
- Wenn Sie möchten, können Sie auch die FAQs nutzen, um erste Antworten zu liefern. Sie könnten jene Fragen heranziehen, die Sie im Vertrieb/bei Kundenberatungen sehr oft hören. Dieser Bereich wird eine persönliche Beratung wohl kaum ersetzen, aber erste Fragen können vielleicht dadurch gleich beantwortet werden. In der Art Ihrer Antwort können Sie auch zeigen, wie Sie mit KundInnen umzugehen pflegen.
Google Posts: Nice-to-have
- »Posten« Sie Neuigkeiten, Produkte, Events, Aktionen & Co auf Google, sodass Ihr Eintrag immer aktuell ist?
Gibt's dazu noch mehr zu erfahren? – Ja, klar!
Wir geben gerne unser Wissen und unsere Erfahrungen weiter. Maßgeschneiderte Empfehlungen und Lösungen für die individuelle Online-Strategie gibt′s natürlich für alle unsere KundInnen (und alle, die es noch werden wollen) im Rahmen einer persönlichen Beratung in St. Pölten und Amstetten.

Über die Autorin | Elisabeth Hammerschmid
Mit ihrem Studium an der AMU Wieselburg zum Thema Marketing-Forschung hat sie vielfältige Ausbildungsinhalte erworben und bildet sich seither intensiv in Sachen Content Marketing weiter. Als Agentur-Projektmanagerin (seit 2015) kann sie ihre vielfältigen Interessen und Liebe zur Abwechslung bei Kundenprojekten und in der Agentur-Kommunikation verwirklichen.
Mit ihrem Studium an der AMU Wieselburg zum Thema Marketing-Forschung hat sie vielfältige Ausbildungsinhalte erworben und bildet sich seither intensiv in Sachen Content Marketing weiter. Als Agentur-Projektmanagerin (seit 2015) kann sie ihre vielfältigen Interessen und Liebe zur Abwechslung bei Kundenprojekten und in der Agentur-Kommunikation verwirklichen.